Umgang mit Datenschutzanfragen

Wenn Sie Anfragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an uns stellen oder Rechte ausüben, die sich aus den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz ergeben, (zusammen „Anfragen“) verarbeiten wir Ihre Daten, um die ordnungsgemäße Erfassung, Prüfung, Beantwortung und Dokumentation dieser Anfragen sicherzustellen.

 

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ist die

G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG
Kieler Straße 11
25551 Hohenlockstedt
Telefon: 04826/59-0
E-Mail: info@pohl-boskamp.de („Pohl-Boskamp“, „uns“ oder „wir“).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender Adresse:

G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Kieler Straße 11
25551 Hohenlockstedt
E-Mail: datenschutz-info@pohl-boskamp.de

 

2. Umfang der Datenverarbeitung

Zur Bearbeitung und Dokumentation Ihrer Anfrage verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten:

  • Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und Ihren bevorzugten Kontaktweg,
  • Dateien, Scans, Kopien und/oder Ausdrucke der ein- und ausgegangenen Briefe, E-Mails und Gesprächsvermerke, die Ihre Anfrage betreffen.

Wenn wir Ihre Identität überprüfen, verarbeiten wir unter Umständen außerdem eine Kopie Ihres Personalausweises oder eines anderen Identitätsnachweises.

 

3. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, die rechtlich erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen und die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu dokumentieren. Dies dient dazu, gesetzliche Vorschriften einzuhalten, insbesondere Art. 12 ff. DSGVO.
Fordern wir zusätzliche Informationen bei Ihnen an, um Ihre Identität festzustellen, dient das dazu sicherzustellen, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden.

 

4. Dauer der Verarbeitung und Speicherung

Wir speichern Ihre Daten, bis der Zweck der Datenspeicherung, die Bearbeitung und Dokumentation Ihrer Anfrage, entfällt. In der Regel ist die Dokumentation für drei Jahre nach Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich, um die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihrer Anfrage gegenüber der Datenschutz-Aufsichtsbehörde nachweisen zu können. Kommt es zu einem aufsichtsbehördlichen Verfahren oder einem Rechtsstreit wegen der Anfrage, werden die Daten bis zum Ende des Verfahrens bzw. des Rechtsstreits aufbewahrt und im Anschluss daran gelöscht bzw. vernichtet.
Die Kopie des Personalausweises oder eines anderen Identitätsdokuments löschen bzw. vernichten wir, sobald wir die Identitätsprüfung durchgeführt haben.

 

5. Datenweitergabe

Wir geben Ihre Daten an unsere Auftragsverarbeiter und Dienstleister weiter, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte es zu einem aufsichtsbehördlichen Verfahren oder einem Rechtsstreit kommen, geben wir Ihre Daten an die zuständige Aufsichtsbehörden, die Gerichte und unseren Rechtsbeistand oder -berater weiter. Ansonsten geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

6. Ihre Rechte

a) Recht auf Auskunft Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.

b) Recht auf Berichtigung Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

c) Recht auf Löschung Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Nach Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
     

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Kieler Straße 11
25551 Hohenlockstedt
E-Mail: datenschutz-info@pohl-boskamp.de


Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder am Sitz der verantwortlichen Stelle wenden.

Stand: November 2024
Änderungen dieser Datenschutzhinweise behalten wir uns vor.