Datenschutzhinweise
Inhalt:
A. Allgemeine Hinweise
I. Verantwortliche Stelle
II. Datenschutzbeauftragter
III. Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten
IV. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
V. Hinweis zur Verschlüsselung
VI. Ihre Rechte
B. Verarbeitungszwecke im Einzelnen
I. Bereitstellen der Website
II. Verwendung von Schriftarten auf der Website (Web Fonts)
III. Allgemeine Anfragen/Bestellung von Informationsmaterial
IV. Newsletter V. Werbung und Marktforschung
VI. Verwendung von Cookies auf der Website
VII. Google Analytics
VIII. Google reCAPTCHA
IX. Google Maps
X. YouTube
XI. GoogleAds
XII. Google Tag Manager
A. Allgemeine Hinweise
I. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung (im Folgenden zusammen auch „Verarbeitung“) Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist die
G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG
Kieler Straße 11
25551 Hohenlockstedt
Telefon: 04826/59-0
E-Mail: info@pohl-boskamp.de
(„Pohl-Boskamp“, „uns“ oder „wir“).
II. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender Adresse:
G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Kieler Straße 11
25551 Hohenlockstedt
E-Mail: datenschutz-info@pohl-boskamp.de
Telefon: 04826 59-393
III. Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten
Wir erheben Ihre Daten automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website. Einen Teil der Daten erheben wir, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Dabei handelt es sich z.B. um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Außerdem erheben wir Ihre Daten dadurch, dass Sie sie uns mitteilen. Dies geschieht z.B. über unser Kontaktformular oder per E-Mail. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Einzelheiten dazu, wie, zu welchen Zwecken und auf welchen Grundlagen wir Ihre Daten beim Besuch dieser Website erheben, verarbeiten und nutzen finden sie unten.
IV. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Wir binden auf unserer Website unter anderem Tools von Unternehmen ein, die ihren Sitz, eine Mutter- oder Tochtergesellschaft oder Serverstandorte in den USA haben. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Die Europäische Kommission hat ihren Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework) angenommen. Darin wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des Datenschutzrahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden.
V. Hinweis zur Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
VI. Ihre Rechte
Wegen der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Widerruf der Einwilligung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Möchten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können Sie das auf dem gleichen Kommunikationsweg tun, auf dem Sie die Einwilligung erteilt haben. Außerdem genügt auch eine Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten, z.B. per E-Mail an datenschutz-info@pohl-boskamp.de.
- Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wenn Sie Widerspruch erheben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung zu erheben. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verwendet.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten, z.B. per E-Mail an datenschutz-info@pohl-boskamp.de.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, z.B. per E-Mail an datenschutz-info@pohl-boskamp.de.
Wenn Sie Ihre Rechte ausüben, verarbeiten wir dabei auch personenbezogene Daten von Ihnen. In bestimmten Fällen fordern wir zusätzliche Informationen bei Ihnen an, u.a. um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden. Die Datenschutzhinweise für die Bearbeitung Datenschutzanfragen finden Sie hier: Datenschutzanfragen
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder an die Aufsichtsbehörde am Sitz der verantwortlichen Stelle wenden. Stand: November 2024 Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern.
Stand: November 2024
Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern.
B. Erhebung und Verarbeitung im Einzelnen
I. Bereitstellen der Website
- Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Website besuchen, um diese zu betrachten, verarbeiten wir die folgenden Daten:
• IP-Adresse,
• Hostname des zugreifenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit der Server-Anfrage,
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
• übertragene Datenmenge,
• Referrer URL (Website, von der die Anforderung kommt),
• Betriebssystem und dessen Oberfläche,
• Browser, einschließlich Sprache und Version der Browsersoftware.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
- Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie zum Erreichen des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind: • Soweit wir Daten zur Anzeige der Website erfassen, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. • Soweit wir die IP-Adresse in Logfiles speichern, ist dies nach spätestens zwei Tagen der Fall.
- Datenweitergabe
Die Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
- Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit, da die Verarbeitung der Daten zur Anzeige der Website und zum Betrieb der Website technisch zwingend erforderlich ist.
II. Verwendung von Schriftarten auf der Website (Web Fonts)
- Umfang und Zweck der Datenverarbeitung Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google Ireland Limited (“Google”), Google Building Gordon House, 4 Barrow St. Dublin, D04 ESWS, Ireland, bereitgestellt wurden. Die Web Fonts werden lokal auf unseren Servern gespeichert. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck wird der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu unseren Servern aufnehmen. Ihre IP-Adresse wird dafür nicht an Google übertragen.
- Rechtsgrundlagen Wir fragen Ihre Einwilligung ab; die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
- Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder Sie die Einwilligung widerrufen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
III. Allgemeine Anfragen und Bestellung von Informationsmaterial
- Medizinische Anfragen und Nebenwirkungsmeldungen
Sie können uns über das Kontaktformular Meldungen zur Sicherheit unserer Arzneimittel und Medizinprodukte und medizinische Fragen zu unseren Produkten, Indikationen und Forschungsgebieten übermitteln. Die Datenschutzhinweise finden Sie hier: Medizinische Anfragen und sicherheitsrelevante Meldungen
- Bestellung von Infomaterial oder Servicepaketen
a) Sofern Sie Infomaterial oder Servicepakete zu unseren Medizinprodukten, Kosmetika oder Lebensmitteln bestellen, verarbeiten und speichern wir folgende Daten:
• Ihre Angaben aus dem Kontaktformular oder aus Ihrer Anfrage,
• Ihre angegebenen Kontakt- und Adressdaten.
b) Dies dient dem Zweck der Bearbeitung der Anfrage und der Beantwortung von Anschlussfragen. Wenn Sie Werbematerial von uns erhalten, speichern wir Ihre Daten außerdem, um Sie informieren zu können, falls das Werbematerial nicht weitergenutzt oder weiterverbreitet werden darf.
c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, soweit wir Ihrer Bestellung nachkommen und damit ein Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags besteht. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserer Pflicht, Sie zu informieren, wenn Werbematerial nicht weitergenutzt oder weiterverbreitet werden darf, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO, oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn diese abgefragt wurde.
d) Bei einer Bestellung geben wir Ihre Daten an Versand- und Transportdienstleister weiter, mit dem wir jeweils zusammenarbeiten. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
e) Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
- Weitere Kontaktanlässe und sonstige Anfragen
a) Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, verarbeiten und speichern wir folgende Daten:
• Ihre Angaben aus dem Kontaktformular oder aus Ihrer Anfrage,
• Ihre angegebenen Kontakt- und Adressdaten.
b) Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrem und unserem berechtigten Interesse an der effektiven und zeitnahen Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.
c) Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
d) Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
IV. Newsletter
- Anmeldung zum Newsletter
a) Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, verarbeiten wir folgende Daten:
• Ihren Namen, soweit angegeben,
• Ihre E-Mail- Adresse,
• Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
b) Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
c) Wir geben Ihre Daten ggf. an einen Newsletterdienstanbieter weiter, mit dem wir zusammenarbeiten. d) Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdienstanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus dem Newsletterverteiler gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
- Abmeldung vom Newsletter
a) Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden bzw. sich aus dem Newsletterverteiler austragen, wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdienstanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
b) Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Blacklist dient sowohl Ihrem Interesse, künftig keine Mailings von uns zu erhalten, als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern.
c) Die Speicherung in der Blacklist erfolgt, bis Sie uns zur Löschung auffordern. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
V. Werbung und Marktforschung
- Sofern Sie in die Verwendung von personenbezogenen Daten zu Werbe- und Marktforschungszwecken einwilligen, verarbeiten wir folgende Daten:
• Name, soweit angegeben,
• Adress- und Kontaktdaten, soweit angegeben,
• Klickverhalten auf unserer Website,
• Ihre Angaben und Antworten auf Marktforschungsfragen.
- Wir verarbeiten Ihre Daten, um Sie auf den von Ihnen angegebenen Wegen (z. B. E-Mail, Telefon, Post) zu kontaktieren und Ihnen Informationen und auf der Auswertung Ihres Klickverhaltens auf unseren Websites beruhende individualisierte Werbung über unsere Produkte zukommen zu lassen. Darüber hinaus verwenden Ihre Daten auch zur Analyse und zur Verbesserung der Effektivität unserer Website.
- Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung für die jeweils von der Einwilligung erfassten Zwecke, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sollten Sie nicht mehr wollen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zu Werbe- und/oder Marktforschungszwecken nutzen, können Sie dem jederzeit widersprechen.
- Die von Ihnen an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Marktforschungsaktion. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
VI. Verwendung von Cookies auf der Website
- Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von der Website auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an.
Beim Aufruf der Website mit einem Endgerät, auf dem Cookies abgelegt sind, können die in den Cookies gespeicherten Informationen an die Website gesandt werden. Durch die im Cookie gespeicherten Informationen erkennt die Webseite, ob Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits besucht haben. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert.
- Cookie-Einwilligung mit Consent Manager
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von MANDARIN MEDIEN Gesellschaft für digitale Lösungen mbH, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Anbieter dieser Technologie ist die MANDARIN MEDIEN Gesellschaft für digitale Lösungen mbH, Mueßer Bucht 1, 19063 Schwerin, https://www.mandarin.digital („MANDARIN MEDIEN“).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von MANDARIN MEDIEN hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert MANDARIN MEDIEN ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den MANDARIN MEDIEN-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz des Consent Managers von MANDARIN MEDIEN erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
VERTRAG ÜBER AUFTRAGSVERARBEITUNG:
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit MANDARIN MEDIEN geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass MANDARIN MEDIEN Gesellschaft für digitale Lösungen mbH die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.
- Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung durch Cookies Notwendige Cookies sind zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich. Sie gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Website bzw. Dienste nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, nur an unsere Webseite zurückgespielt werden.
Funktionale Cookies ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie z. B. Ergebnis der Cookie Consent-Abfrage, Sprachauswahl, Kontaktformular) zu speichern und Ihnen und auf an ihre Vorlieben angepasste Funktionen anzubieten. Funktionale Cookies nutzen wir auf unserer Website, um Ihnen die Website gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können.
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Ferner erfassen wir Bewegungen, „Klicks“ und das Scrollen mit der Computermaus, um zu verstehen, welche Bereiche unserer Webseite die Nutzer besonders interessieren. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer. Die erhobenen Daten werden lediglich in aggregierter Form verarbeitet.
Auf unserer Website kommen folgende Cookies zum Einsatz:
Cookie Name Beschreibung/ Zweck Laufzeit cookie-agreed Dieser Cookie speichert, dass der Nutzer den Cookie-Banner gesehen hat. 100 Tage SSESS* Ermöglicht die Darstellung der Website auf allen Endgeräten (responsive Webdesign). 1 Monat mmcm-jar-service-* Speichert die Auswahl der in der Cookie Einwilligungsabfrage getätigten Auswahl. 365 Tage mmcm-jar-accepted Speichert die Auswahl der in der Cookie Einwilligungsabfrage getätigten Auswahl bei Einwilligung. 365 Tage - Rechtsgrundlagen
Notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung und Verwendung von Cookies zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Website. Funktionale und Performance-Cookies werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gespeichert, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und eine Einwilligung abfragen. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Sie zum ersten Mal unsere Websites besuchen, erscheint auf unseren Websites ein Hinweis, in welchem wir Sie um Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bitten. Nach Ihrer Auswahl speichern wir einen Cookie auf Ihrem Rechner und das Banner wird für die Lebensdauer des Cookies nicht erneut angezeigt. Danach, oder wenn Sie diesen Cookie löschen, wird der Hinweis bei Ihrem nächsten Besuch unserer Website wieder eingeblendet, um Sie erneut nach Ihrer Einwilligung zu fragen.
- Datenweitergabe
Teilweise werden Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Leistungen des Drittunternehmens. Wir binden auf unserer Website auch Cookies von Anbietern ein, die ihren Sitz, eine Mutter- oder Tochtergesellschaft oder Serverstandorte in den USA haben. Wenn Sie in die Verwendung dieser Cookies einwilligen, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Die Europäische Kommission hat ihren Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework) angenommen. Darin wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des Datenschutzrahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Die US-Unternehmen, die vom Datenschutzrahmen erfasst sind, sind in die Data Privacy Framework List des U.S. Department of Commerce eingetragen.
- Speicherdauer
Die Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in den permanenten Cookies gespeicherten Informationen entweder an unsere Webseite (First Party Cookies) oder an eine andere Website bzw. Dienst, zu der der Cookie gehört (Third Party Cookies), zurückgesandt.
- Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Außerdem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein, z.B. können keine Videos abgespielt werden. Informationen dazu, wie dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
VII. Google Analytics
- Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited (“Google”), Google Building Gordon House, 4 Barrow St. Dublin, D04 ESWS, Ireland.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch einzelne Nutzer ermöglichen.Google Analytics setzt folgende Cookies:
Cookie Name Beschreibung/ Zweck Laufzeit google_analytics_optin Speichert die Auswahl für den Google Analytics Cookie 365 Tage _ga Dieser Cookie wird für Google Analytics benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden 1 Jahr _ga_4* Dieser Cookie wird für Google Analytics 4 benutzt, um zwischen Benutzern zu unterscheiden 1 Jahr Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Sie können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. In unserem Auftrag wird Google die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Speicherung der betreffenden Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
- Datenweitergabe in die USA
Wenn Sie in die Verwendung von Google Analytics einwilligen, können die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. In Ausnahmefällen wird jedoch die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die Europäische Kommission hat ihren Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework) angenommen. Darin wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des Datenschutzrahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Die Google LLC (Mountain View, California, USA) ist in die Data Privacy Framework List des U.S. Department of Commerce eingetragen und damit vom Datenschutzrahmen erfasst.
- Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Außerdem könne Sie die Funktion „demografische Merkmale“ in der Cookie-Abfrage ablehnen. Aber auch wenn sie ursprünglich zugestimmt hatten, können Sie diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen, indem Sie dies in der Cookie-Abfrage auswählen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Sie können darüber hinaus die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
- Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Googles Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung und den Google-Nutzungsbedingungen.
VIII. Google reCAPTCHA
- Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen das Tool „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited (“Google”), Google Building Gordon House, 4 Barrow St. Dublin, D04 ESWS, Ireland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die reCAPTCHA-Analysen laufen im Hintergrund.
- Rechtsgrundlagen
Wir fragen Ihre Einwilligung ab; die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
- Datenweitergabe in die USA
Die bei der Analyse erfassten Daten an Google weitergeleitet. Die Informationen werden von Google in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Europäische Kommission hat ihren Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework) angenommen. Darin wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des Datenschutzrahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Die Google LLC (Mountain View, California, USA) ist in die Data Privacy Framework List des U.S. Department of Commerce eingetragen und damit vom Datenschutzrahmen erfasst.
- Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung und den Google-Nutzungsbedingungen.
IX. Google Maps
- Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Diese Seite nutzt über eine Schnittstelle den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited (“Google”), Google Building Gordon House, 4 Barrow St. Dublin, D04 ESWS, Ireland.
Google Maps setzt folgende Cookies:
Cookie Name Beschreibung / Zweck Laufzeit NID Wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. 6 Monate CONSENT Speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Mehrere Jahre OGPC, OGCS Speichern Informationen und Präferenzen für die Anzeige von Google-Karten. 1 Monat SID, SAPSID, APISID, HSID, SSID, SIDCC Werden zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID und der letzten Anmeldezeit eines Nutzers zu speichern, damit Google die Nutzer authentifizieren, die betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen verhindern und Nutzerdaten vor Unbefugten schützen kann. Diese kann auch für Targeting-Zwecke verwendet werden, um relevante und personalisierte Anzeigeninhalte anzuzeigen. 2 Jahre 1P_JAR Diese Cookies werden verwendet, um Website-Statistiken zu sammeln und Konversionsraten zu verfolgen. 1 Monat Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse anonymisiert zu speichern.
- Rechtsgrundlage
Wir fragen Ihre Einwilligung ab; die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
- Datenweitergabe in die USA
Wenn Sie in die Verwendung von Google Maps einwilligen, können die Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Europäische Kommission hat ihren Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework) angenommen. Darin wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des Datenschutzrahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Die Google LLC (Mountain View, California, USA) ist in die Data Privacy Framework List des U.S. Department of Commerce eingetragen und damit vom Datenschutzrahmen erfasst.
- Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Googles Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Google-Datenschutzerklärung und den Google-Nutzungsbedingungen.
X. YouTube
- Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir haben auf dieser Website Komponenten des Videoportals YouTube integriert. Betreibergesellschaft von YouTube ist die Google Ireland Limited (“Google”), Google Building Gordon House, 4 Barrow St. Dublin, D04 ESWS, Ireland.
YouTube setzt folgende Cookies:
Cookie Name Beschreibung / Zweck Laufzeit VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. 6 Monate
VISITOR_PRIVACY_METADATA YouTube sammelt Nutzerdaten durch in Websites eingebettete Videos, die mit Profildaten aus anderen Google-Diensten zusammengeführt werden, um Webbesuchern gezielte Werbung auf eigenen und anderen Websites anzuzeigen. 6 Monate YSC Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Session PREF Kann verwendet werden, um bei der Google-Suche Werbeanzeigen zu personalisieren. 8 Monate IDE, ANID Cookie für Werbeeinstellungen für Nicht-Google-Websites. 1 Jahr Diese Liste enthält die Daten, die bei der Nutzung von YouTube gesammelt werden:
• IP Adresse
• Referrer URL
• Geräte-Informationen
• Gesehene VideosDurch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website, auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen.
-
Rechtsgrundlage
Wir fragen Ihre Einwilligung ab; die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. -
Datenweitergabe in die USA
Beim Herunterladen einer YouTube-Komponente erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen.
Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, wird diese Information durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account zugeordnet; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Wenn Sie in die Verwendung von YouTube-Komponenten einwilligen, können YouTube und Google Daten auf Servern in den USA speichern. Die Europäische Kommission hat den Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework) angenommen. Darin wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des Datenschutzrahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Die Google LLC (Mountain View, California, USA) ist in die Data Privacy Framework List des U.S. Department of Commerce eingetragen und damit vom Datenschutzrahmen erfasst. -
Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Sie können die Verknüpfung von Informationen mit Ihrem Youtube-Account dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem YouTube-Account ausloggen. -
Nähere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung und den Google-Nutzungsbedingungen.
XI. GoogleAds
- Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Anbieter ist die Google Ireland Limited (“Google”), Google Building Gordon House, 4 Barrow St. Dublin, D04 ESWS, Ireland.
Wir nutzen GoogleAds, um auszuwerten, wie sich Nutzer verhalten, nachdem ihnen Google eine unserer Werbeanzeigen gezeigt hat, die auf die Website führt.
Google Ads ermöglicht es, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
GoogleAds setzt folgende Cookies:
Cookie Name Beschreibung / Zweck Laufzeit google_remarketing_optin Speichert die Auswahl für den Google Ads Remarketing Pixel 365 Tage DSID Identifikation von angemeldeten Google-Nutzern, um zu speichern, ob der Nutzer personalisierter Werbung zugestimmt hat 2 Wochen ANID, IDE Cookie für Werbeeinstellungen für Nicht-Google-Websites. 1 Jahr 1P_JAR Diese Cookies werden verwendet, um Website-Statistiken zu sammeln und Konversionsraten zu verfolgen. 1 Monat test_cookie Dient zur Überprüfung, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. 16 Monate __gads, __gac Wird zur Anzeigenschaltung oder zum Retargeting verwendet 13 Monate NID Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. 6 Monate
- Rechtsgrundlage
Wir fragen Ihre Einwilligung ab; die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
- Datenweitergabe in die USA
Wenn Sie einwilligen, werden die bei der Analyse erfassten Daten an Google weitergeleitet. Die Informationen können von Google an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Europäische Kommission hat ihren Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework) angenommen. Darin wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des Datenschutzrahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Die Google LLC (Mountain View, California, USA) ist in die Data Privacy Framework List des U.S. Department of Commerce eingetragen und damit vom Datenschutzrahmen erfasst.
- Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Außerdem können Sie in Ihrem Google-Nutzerprofil personalisierte Werbung ablehnen.
- Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Googles Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google-Nutzungsbedingungen.
XII. Google Tag Manager
- Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Anbieter ist die Google Ireland Limited (“Google”), Google Building Gordon House, 4 Barrow St. Dublin, D04 ESWS, Ireland.
Der Google Tag Manager erlaubt es uns, die von uns verwendeten Tags mit geringem Aufwand in die Webseiten zu integrieren. Wir hinterlegen die Tags im Tag Manager und dieser lädt dann die Tags, sobald User ihre Einwilligung erteilt haben. Der Google Tag Manager selber setzt keine eigenen Cookies.
- Rechtsgrundlage
Wir fragen Ihre Einwilligung ab; die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
- Datenweitergabe in die USA
Wenn Sie einwilligen, werden die bei der Analyse erfassten Daten an Google weitergeleitet. Die Informationen können von Google an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Europäische Kommission hat ihren Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework) angenommen. Darin wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des Datenschutzrahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Die Google LLC (Mountain View, California, USA) ist in die Data Privacy Framework List des U.S. Department of Commerce eingetragen und damit vom Datenschutzrahmen erfasst.
- Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Googles Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google-Nutzungsbedingungen.